home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Einige Hinweise, die sich aus den Mails ergeben haben, die ich bekommen habe:
-
- 1. In der derzeitigen Version ist es nur moeglich einen TNC mit der
- Kombination SP/TFST zu betreiben.
-
-
- 2. Es ist empfehlenswert, das Funkgeraet (nicht den TNC!) waehrend des
- Startens von TFST abzuschalten, sonst kann es lange dauern, bis der
- Desktop wieder erscheint.
-
-
- 3. Umschaltung HF/VHF-Port beim KAM aus SP heraus:
- Folgende vier Tastaturmakros in SP erstellen:
-
- a) Das in der TFST-DOC beschriebene Makro zum Abschalten des KISS-Modus.
- b) Ein Makro zum Einschalten des Kiss-Mode in der Form:
- <ESC>@kKISS ON<ENTER><ESC>@kRESET<ENTER>
- oder
- <ESC>@kIN KISS<ENTER><ESC>@kRESET<ENTER>
- (je nach KAM Firmware Version)
- c) Ein Makro zum Einschalten des HF-Ports:
- <ESC>@kMAXUSERS 1/0<ENTER>
- d) Ein Makro zum Einschalten des VHF-Ports:
- <ESC>@kMAXUSERS 0/1<ENTER>
-
- Nun kann aus SP heraus mittels <ALT> und entsprechender Zifferntaste der
- Port auf dem man arbeiten will ausgwaehlt weden. Vor dieser Umschaltung
- muss der KISS-Mode ausgeschaltet und nachher wieder eingeschaltet werden,
- also auf HF-Port schalten mit den Makros a,c,b, auf VHF-Port schalten mit
- a,d,b.
-
-
- 4. Fuer alle die Probleme haben das Kiss-Off-Makro $C0 $FF $C0 zu erstellen,
- befindet sich ein Beispiel von MACRO.SP im Verzeichnis SP\CFG\ in dem
- ALT-0 mit KISS-OFF belegt ist.
-
-
- 5. PK232:
- Leider habe ich selbst kein PK232 zum Testen. Bei einigen laeuft TFST mit
- diesem Controller zur Zufriedenheit, bei anderen nicht. Ich habe nun
- Auszuege aus einigen Mails zusammengestellt, die TFPCR und PK232
- betreffen. Vielleicht hilft das jenen mit Problemen weiter.
-
-
- PK232 HF/VHF Umschaltung (PC)
- de FE1CIW @ HB9EAS
-
- Hallo PK232 und SP Freunde,
-
- Um den PK232 mit SP zu betreiben muss der PK232 bekanntlich im KISS Mode
- sein.
- Einige TNC-Parameter lassen sich auch in KISS veraendern wie z.B. TXDELAY,
- Persistance, Slottime (bei SP mit TNC Befehlen).
- Andere Parameter wie die HF Geschwindigkeit lassen sich nur im Terminal
- Mode umschalten.
- Da muss man den Kiss Mode verlassen, was meistens bedeutet SP verlassen und
- TFPCR entladen.
- Doch gibt es auch die Moeglichkeit vom SP aus den PK232 aus dem KISS Mode
- zu schalten und die Parameter ueber den ESC Befehl @K zu schicken.
- Die Zwischenraueme an den Darstellungen der Makros dienen nur der besseren
- Lesbarkeit, SPACE nur druecken wenn angegeben!
- Um den PK232 auf HF Betrieb zu schalten, muessen die Parameter VHF N und
- HB 300 eingegeben werden. Also da nochmal ein Tastenmakro:
- ESC @ K V H F Space N Enter ESC @ K H B 3 0 0 Enter (z.B. Makro ALT 2)
- Fuer Zurueckschalten nach UKW Betrieb sieht der Makro so aus:
- ESC @ K V H F Space Y Enter ESC @ K H B 1 2 0 0 Enter (z.B. Makro ALT 3)
- PK232 zureuck in den KISS Mode gibt folgender Makro:
- ESC @ K K I S S Space O N Enter (z.B. Makro ALT 4)
-
- Wenn man auf UKW ist und will auf HF Paket betreiben muss man also die Makros
- ALT 0, ALT 2 und ALT 4 ausloesen und wenn alles richtig eingegeben war kann
- man schon Daten auf den KW Freq. empfangen.
-
- Noch was zum Thema PK232 und SP.
- Da man mit TFPCR arbeitet muss in SP.CFG die Zeile CFG=PORT0:5 stehen (im
- mitgelieferten CFG steht PORT0:1, also aendern).
- Die Geschwingkeit des PK muss mit der von TFPCR uebereinstimmen.
- Die Batterie kann im PK232 bleiben, so arbeite ich hier und betreibe ohne
- Probleme SP, TCPIP Soft. oder Terminal Programme.
-
- Die Version der Firmware des PK232 mit der ich arbeite ist Rel. 30 Dec. 88.
- Bei aelteren Versionen ist es u.U. noetig mehrere Befehle einzugeben um
- in den KISS Mode zu kommen.
- Der PK232 muss mit AWLEN 8 und PARITY 0 arbeiten.
- Dann muessen folgende Befehle gegeben werden um in KISS zu schalten:
- CONMODE TRANS
- PPERSIST ON
- RAW ON
- HPOLL OFF
- KISS ON
- HOST ON
-
- Das ist zwar umstaendlich zu realisieren fuer die HF/VHF Umschaltung aber
- kann vielleicht nuetzlich sein fuer diejenigen die den PK232 mit SP nicht
- zum laufen bekommen.
- Die genannten Befehle sollten in eine Datei namens AUTOKISS.CFG geschrieben
- werden un TFPCR mit der Option -s aufgerufen werden.
-
- Viel Spass,
- Claude FE1CIW @ HB9EAS
-
- Es kann auch hilfreich sein, am Anfang der AUTOKISS.CFG einige '*'
- einzufuegen, um dem PK232 die Erkennung der Baudrate zu ermoeglichen
- (de DK3UD).
-
- Ich empfehle auch den PK232-Besitzern, zum Ausstieg aus dem KISS-Mode ALT-0
- aus der mitgelieferten Beispielsdatei MACRO.SP zu verwenden. Dieses Makro
- nicht editieren, ist nur mehr schwer hinzukriegen. Die restlichen Makros
- 1..9 koennen dann mit den spezifischen PK232-Kommandos belegt werden.
-
-
- 6. Deaktivierung von TFST:
- Will man ein anderes Programm betreiben, das die RS-232-Schnittstelle des
- ST benutzt (z.B. den VT52-Emulator) muss TFST erneut gestartet werden und
- die Sicherheitsabfrage "TFST active. Deinstall? (y/n)" mit 'y' beantwortet
- werden. Das Programm bleibt zwar weiterhin resident, die Originalroutinen
- fuer die serielle Schnittstelle sind aber dann freigegeben und koennen
- normal benutzt werden. Die erneute Aktivierung von TFST erfolgt durch
- abermaliges Starten des Programmes.
-
-
- Ich hoffe, diese Zeilen waren fuer einige von Nutzen...
-
- Vy 73 de Harald
- OE1HHC @ OE3XBS
-
-